Der Jubiläumsfestakt am 5. Mai 2006
Unser 1. Vorsitzender Rudi Klar eröffnet den Festakt
|
Die Juniorengarde hat für diesen Tag extra ein Eröffnungsprogramm einstudiert
|
Ehre wem Ehre gebührt. Die Gründungsmitglieder
Werner Keilbach, Siegfried von Sagunski, Fritz Anselment, Karl Bauer
und Paul Powik (von links)
|
Hier der Bericht der Schwetzinger Zeitung vom 8. Mai 2006
Viermal elf Jahre Kreativität und Originalität bewiesen
44 Jahre Karnevalverein"Käskuche": Festbankett mit einer Menge
Lob aus berufenem Munde und einigen Überraschungen
Bei den Narren ticken die Uhren nunmal anders. Dort werden runde Geburtstage nicht mit
einer Null am Ende gefeiert. Die Zahl elf ist Grundlage für Jubiläen aller Art. Und
wer schon vier mal elf Jahre auf dem Buckel hat, kann auch mal richtig feiern. Die
Reilinger Narren blickten schon am 14. April auf diese stolze Zahl zurück. Am Freitag
waren zur Jubiläumsfeier mit Festbankett nahezu 200 Gäste in den Saal des Josefshauses
geladen, um auch einmal außerhalb der Fasnachtszeit gemeinsam zu feiern und sich an die
Highlights der Reilinger Fasnacht zu erinnern.
Vorsitzender Rudi Klar umriss in kurzen Worten den hohen Stellenwert des KVR im Reigen
der Reilinger Vereine und des Kurpfälzer Narrenrings. In seiner gewohnt pfälzisch-
burschikosen Art hieß Präsident Karlheinz Eisenbast die Gäste namentlich willkommen.
Einen prächtigen Auftakt des kleinen Programms bot die Juniorengarde mit einem extra
für diesen Tag von Nina Riedel einstudierten Tanz nach einem bekannten Musical, der mit
dem "Happy Birthday, liebe Käskuche" endete. Die Geburtstagsüberraschung
war perfekt,als sich beim letzten Vers des Liedes eine übermannshohe, dreistöckige
Torte auf dieBühne schob. Als sich diese noch in der Mitte teilte und ein
"Herr" mit Zylinder und Käskuche heraustrat, kannte der Beifall keine
Grenzen. Mit einem artigen Diener servierte der "Herr" aus der Juniorengarde
(Robin Kuderer) das Symbol der Reilinger Fasnacht am Prominententisch.
Zu einem Jubiläum gehört auch ein Rückblick in die vergangenen Jahre. "Wer könnte
diese Aufgabe besser übernehmen, als unser Ehrensitzungspräsident und Gründungsmitglied
SvS?", so Präsident Karlheinz Eisenbast. Was dann folgte, war eine perfekte Laudatio
in 33 Versen, die den Werdegang des KVR mit Akribie und Humor beschrieb. "Auch ein
Karikaturist stand auf der Bühne, wie ihr wisst. Mit flottem Spruch und schnellem
Strich sah er genau so aus wie ich." Stehende Ovationen der Gäste dankten dem immerhin
beinahe 81-jährigen Siegfried von Sagunski für diese reife Leistung.
Für die 362 Mitglieds vereine seiner Organisation, die mit über 80000 Einzelmitgliedern
der zweitgrößte Landesverband im süddeutschen Raum bilden, überbrachte die Glückwünsche
der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine Präsident Günther Hauck. Er
beschrieb seine Verbindungen zum Reilinger Karnevalverein, wobei er besonders das
Rudi-Maier-Gedächtnisturnier hervorhob.
Für die Vereine der Region Nordbaden sprach deren Vorsitzender Rüdiger Klein. Vor 15
Jahren habe er hier das erste Präsidententreffen veranstaltet und seit dieser Zeit
sei er keinem anderen Verein so freundschaftlich verbunden, wie den Reilinger
"Käskuche". Fast alle Inthronisationen habe er besucht. Einmalig sei der Auftritt
von 14 Exprinzessinnen in der jüngsten Kampagne. Diesen Gag werde in Zukunft niemand
nachmachen können. Besonders hob der Vorsitzende das Engagement von Angelika und Klaus
Bensemann sowie Gerti Rösch hervor, die ihn im Organisationskomitee ganz enorm
unterstützten.
"Zu einem langen, erfolgreichen Wirken" gratulierte Bürgermeister Walter Klein, auch
im Namen der Kultur- und Sportgemeinschaft, deren Vorsitzender Siegfried Heim
verhindert war. Der Bürgermeister lobte die Kreativität und Originalität, die die
Karnevalisten jedes Jahr aufs Neue bewiesen. Die "Käskuche" hätten, so der
Bürgermeister, mit ihren vielseitigen Auftritten "das Leben in unserer Gemeinde
bereichert und sich auch weit über die Grenzen Reilingens hinaus einen guten Ruf
erworben und im Nebeneffekt eine hervorragende Jugendarbeit geleistet." Damit die
Planung in der Zukunft ein bisschen leichter falle, überreichte das Ortsoberhaupt die
Jubiläumsgabe der Gemeinde und der Kultur- und Sportgemeinschaft in Form eines Kuverts
mit den besten Glückwünschen zum 44. Jubiläum.
Angeführt vom PCC Plankstadt, gratulierten mit kleinen Geschenken die HCG Hockenheim,
der KV Ketsch, der KCN Nußloch, die KG Walldorfer "Störche", die SCG Schwetzingen und
die KG "Frösche" St. Ilgen. Dazu gesellten sich noch besondere Freunde des KVR, die
Ittlinger Käfer.
Kein Jubiläum ohne Ehrungen. Einen Riesen-Geschenkkorb konnten die Gründungs- und
Ehrenmitglieder Fritz Anselment, Werner Keilbach, Siegfried von Sagunski, Karl Bauer
und Paul Powik entgegen nehmen. Luise Kief wird als erstem Ehrenmitglied die Würdigung
ihrer Verdienste zu Hause überbracht. Für 33 Jahre Mitgliedschaft konnten sich Toni
Kellner und Anne Weißbrod mit der goldenen Ehrennadel schmücken. Die silberne
Ehrennadel für 22jährige Zugehörigkeit erhielten Sven Feldmann und Kerstin Eisinger.
Für elfjährige Mitgliedschaft wurden Andrea Jonath, Ursula Schmitt und Ralph-Dieter
Schulze mit der bronzenen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet.
Eine Überraschung, die ins Schwarze traf, hatten sich die Exprinzessinnen einfallen
lassen: "Wir suchen heute Abend den King und die Queen vom Karnevalverein" verkündete
die Moderatorin Andrea I. von Bit und Byte. Natürlich ging es um ein Quiz mit Fragen
aus der Vereinsgeschichte. Drei Paare rief die flott moderierende Exprinzessin auf
die Bühne. Professionell mit Beamer erschienen auf der Leinwand die Fragen und vier
Antworten zur Wahl.
"Wer leitete die erste Prunksitzung im Jahre 1962?" oder "Wann wurde die Kindergarde
gegründet?" Solche oder ähnliche Fragen brachten die Kandidaten schon manchmal ins
Schwitzen. Zu guter letzt hatten mit knappem Punktevorsprung das Paar Karlheinz
Eisenbast und Gabi Biefel das Rennen gewonnen. Mit T-Shirt und Krone als King und
Queen dekoriert, endete mit viel Applaus das heitere Ratespiel am Schluss des
Programms.
htz